Sie wünschen sich für Ihre Schüler*innen?
- Freude an Ehrenamt und geschultes Demokratieverständnis.
- Neue Netzwerke und Kontakte innerhalb der Schule, Kommune und in Partnerschulen.
- Die Fähigkeit, Ideen anzupacken und ein Projekt durchzuführen.
- Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.
Dann ist die Jugend Projekt-Challenge das richtige Format für Sie.
Was genau ist die Jugend-Projekt-Challenge?
Die Jugend Projekt Challenge ist eine Methode der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Jugendlichen werden dazu befähigt, ihr Potential selbst zu erkennen. Ziel ist die Kompetenzentwicklung, sowie das Entstehen von gesellschaftlichem Engagement, auch zur Förderung der Resilienz Jugendlicher gegenüber rechtsextremem Gedankengut. Die Ziele der Projekte werden dabei immer von den Jugendlichen selbst gewählt und umgesetzt. Aufgrund der derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen ist eine Motivation zur Beteiligung von Jugendlichen erforderlich. In vielen Bundesländern ist diese Form von Kompetenzentwicklung und Beteiligung auch im Schulgesetz und in den Kommunalverfassungen verankert. Methodisch werden vor allem Schüler*innen aus bildungsschwachen Milieus angesprochen. Dabei werden sie fortlaufend durch Mentor*innen, Workshops und einer digitalen Lernplattform unterstützt.
Beispiele der letzten Jahre:
- Jugend Musik Festival (gestartet von 5 Jugendlichen 2015)
Fortlaufend mit 1.000 Gästen, 2017 Vereinsgründung, heute sind über 40 Jugendliche engagiert. - Schnippeldisko mit Geflüchteten (gestartet von 3 Jugendlichen 2016).
Ein Kochabend mit Geflüchteten, heute eine Aktionsgruppe von über 50 Jugendlichen.
Wie ist der Ablauf?
Warum eine Jugend-Projekt-Challenge im Schulkontext durchführen?
Die teilnehmenden Schüler*innen haben einen unmittelbaren Vorteil von der Jugend Projekt-Challenge, sie erleben sich in einer anderen Art der Zusammenarbeit und Selbstwirksamkeit. Neben dieser direkten Wirkung schafft die Zusammenarbeit auch mit außerschulischen Akteuren eine Resilienz gegenüber rechtsradikalen Strukturen und Gedankengut. Außerdem können Sie als Lehrkraft und als Schule stark von den Projekten profitieren. Das Projekt hat Strahlkraft nach außen und ermöglicht den Lehrer*innen eine neue Perspektive auf ihre Schüler*innen und das Erlernen und Erleben von Methoden aus dem systemischen Coaching und des Mentorings.
Den Zukunfts-Challenge One-Pager und alternative Angebote direkt als PDF-Datei herunterladen.
Noch nicht überzeugt?
In speziell entwickelten Analyse-Workshops klären wir Ihre individuellen Bedürfnisse für die betriebliche Ausbildung.